PRAXISKLASSE 9PK

Modell für
praxisorientierte
Schüler

Starte deine berufliche Zukunft
mit der Praxisklasse!

Kooperationspartner der Praxisklasse
der Mittelschule Rednitzhembachmbach:
9PK_Logo
Pädagogische Betreuung:

Dipl.-Pädagogin Nadja Ahrens

Diensthandy:0173-5201309
E-Mail: nadja.ahrens@schulhaus-online.de
Die Praxisklasse ist ideal für Schülerinnen und Schüler, die sich in einem praxisorientierten Umfeld weiterentwickeln möchten und von klassischem Unterricht allein oft wenig profitieren. Hier steht das Lernen durch praktische Erfahrung im Vordergrund, um Talente und Stärken aktiv zu fördern. Du bist dir unsicher, ob du die passende Ausbildung oder den richtigen Beruf für dich findest? Dann könnte die Praxisklasse genau das Richtige sein.
Warum lohnt sich die Praxisklasse?
In der Praxisklasse hast du die Möglichkeit, direkt in Berufe reinzuschnuppern und so wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Du arbeitest in kleinen Gruppen, wirst individuell gefördert und erhältst gezielte Unterstützung – sowohl fachlich als auch persönlich. Praktika und Projekttage bieten dir einen echten Einblick in die Arbeitswelt und bereiten dich optimal auf deine berufliche Zukunft vor. Viele unserer Schüler finden durch die Praxisklasse ihre Leidenschaft und entdecken eine neue Motivation für Schule und Ausbildung.
Aufnahmekriterien für die Praxisklasse:
Die Praxisklasse können Schülerinnen und Schüler besuchen,
    • die im 8. oder gegebenenfalls einem höheren Schulbesuchsjahr stehen.
    • die aufgrund ihrer bisherigen Schullaufbahn und der Leistungen in den vorhergehenden Klassen zunächst keine Aussicht haben, den erfolgreichen Mittelschulabschluss in der Regelklasse zu erreichen.
    • die Interesse und Freude an Berufspraxis mitbringen und die motiviert sind, ihre schulischen Leistungen zu verbessern.
    • deren Eltern einen Antrag zum freiwilligen Besuch der Praxisklasse stellen.
Die Praxisklasse ist nicht gedacht für Schülerinnen und Schüler,
    • deren sonderpädagogischer Förderbedarf nur an Förderschulen erfüllt werden kann.
    • deren unzureichende Leistungen ausschließlich auf mangelnde Deutschkenntnisse zurückzuführen sind.
    • bei denen Verhaltensauffälligkeiten im Vordergrund stehen.
    • mit massivem Schulfrust (Schul- und Leistungsverweigerer).
    • mit kriminellem und aggressivem Potential (Körperverletzung, Diebstahl, Drogenmissbrauch).
Vor der Aufnahme finden persönliche Gespräche mit der Schülerin/dem Schüler sowie den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten statt.
Bewerbungsschluss für die Praxisklasse: Ende Mai des laufenden Schuljahres oder nach Absprache.

(Download Aufnahmeantrag)

Ablauf und Organisation:

Schule / Unterricht:

    • Die Klassenstärke liegt bei maximal 15 Schülerinnen und Schülern.
    • Gezielter Abbau von Defiziten in ausgewählten Bereichen des Lehrplans für die Mittelschule und den Grundfertigkeiten.
    • Unterricht nach eigenem Stundenplan in den Fächern: Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Ethik, Sport, Berufsorientierung sowie dem Praxisfach Soziales oder Technik.
Prüfung:
    • Zeugnis: Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein Jahreszeugnis ohne Vorrückungsvermerk mit einer Bewertung der Fächer Ethik, Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Sport sowie einen ausführlichen Bericht über soziales Verhalten, Lernverhalten und Leistungsstand im Unterricht der Schule und in der Praxis sowie ein Zeugnis über die bestandene Prüfung.
Praxis / Pädagogische Arbeit:
    • Intensive Unterstützung bei der Berufsorientierung und auf dem Weg zur Berufsreife.
    • Hilfe bei der Suche nach Praktikumsbetrieben.
    • Mindestens 5 verpflichtende einwöchige Betriebspraktika während des Schuljahres.
    • Unterstützung und Betreuung während der Praktika.
    • Gemeinsames Arbeiten an Projekten sowie Durchführung von Betriebsbesichtigungen.
    • Individuelle Lebenshilfe unter Berücksichtigung des Lebensumfeldes.
    • Enge Zusammenarbeit und Kooperation mit Eltern, Betrieben, Agentur für Arbeit sowie Institutionen der Jugendhilfe.
    • Organisation von Präventionsangeboten (beispielsweise Drogenprävention)
…und was kommt nach der Praxisklasse?
    • Berufsausbildung (+ ausbildungsbegleitende Hilfen)
    • Besuch des Berufsgrundschuljahres (BGJ)
    • Freiwilliger Besuch der neunten Regelklasse und Erwerb des Mittelschulabschlusses oder Qualifizierenden Abschlusses der Mittelschule
    • Besuch einer Berufsfördermaßnahme der Bundesagentur für Arbeit (Berufsvorbereitungsjahr (BVJ), Mittelschulabschluss, Qualifizierender Abschluss der Mittelschule)

BÜROZEITEN

MITTELSCHULE REDNITZHEMBACH

Mo. – Do. von 7.30 bis 14.30 Uhr
Fr. von 7.30 bis 13.00 Uhr

sekretariat@schule-rednitzhembach.de

Telefon: 09122 – 63 59 93

WÄHREND DER FERIENZEIT

Bei wichtigen schulischen Anliegen
während der Ferienzeit, wenden Sie sich bitte
an die Staatlichen Schulämter im Landkreis
Roth und der Stadt Schwabach.

Telefon: 09171 – 81 41 70

KONTAKT

MITTELSCHULE
REDNITZHEMBACH

© Copyright 2024 Mittelschule Rednitzhembach
Zwischen den Brücken 3 91126 Rednitzhembach

Cookie Consent mit Real Cookie Banner